studierende
schreiben für schüler:innen

Werkstattbericht

Die Richtlinien für die Factsheets wurden im Sommersemester erarbeitet und an die Teilnehmer:innen kommuniziert. Von den sechs abgegebenen Factsheets entsprachen mind. zwei eher dem Text einer Seminararbeit. Die hauptsächliche Schwierigkeit bei der Themenfindung und den Formatvorgaben bestand darin, eine Struktur der Texte zu finden, die sowohl für tschechische als auch sächsische Schulen von Relevanz ist und praktikabel ist. Zudem muss sie den Ansprüchen einer Internetpräsentation genügen und dementsprechend kurz und bündig sein, da sich eben aufgrund der digitalen Wende die Lesegewohnheiten, nicht nur von Kindern und Jugendlichen, sondern insgesamt gewandelt haben. Darüber hinaus soll es um eine Hilfestellung für Lehrkräfte gehen, die durch akuten Personalmangel, besonders gefordert sind, zeiteffektiv zu arbeiten. Nachdem einige Factsheets im Sommersemester zu ausführlich verfasst worden sind, entschlossen wir uns, die Richtlinien zu ändern und die Anforderungen an den Text zu präzisieren.

Inhalt und Form der Factsheets

  1. Fließtext:B. Definition bzw. Themenabriss/ Begriffe klären; aktuelle Tendenzen; ggf. Situation im sächsisch-tschechischen Grenzraum (als Beispiel); Besonderheiten und Zusammenhänge aufzeigen, Lösungsansätze
  2. Kurze Zusammenfassung/ Fazit (ggf. stichpunktartig) (= Handout für Lehrkraft)
  3. Quellen- und Literaturhinweise
  4. Vorschlag Lehrkonzept für 7.-12. Klasse (Hinweise für die pädagogische Umsetzung: z.B. Planspiel/ Simulation)
  5. Handout mit wichtigsten Punkten zu Thema (‘Take-home-messages’) direkt für Schüler und ggf. auch für Eltern (geeignet bspw. bei Thema Cybermobbing/ Onlinesucht/Psychohygiene und Internetsicherheit allgemein) in leichter Sprache

Umfang ca. 5-10 Seiten insgesamt maximal! (Bei mehreren Handouts oder umfassenderen Lehrkonzepten oder bei Gruppenarbeiten gern auch mehr; wichtig: pro Thema/ Begriff max. 3-8 Seiten Fließtext)

MENU